Datenschutzerklärung
1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Hauptsitz
Billstraße 87
20539 Hamburg
Tel: 040 / 46 96 11 50
E-Mail: info@apriori-personal.de
Geschäftsführer: Axel Schneidt, Sven Weseloh
2 Datenerfassung auf dieser Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
3 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
3.1 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
3.2 Kontaktaufnahme
Die von Ihnen bei Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.3 Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 (1) f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
3.4 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
4 Hosting
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Host Europe GmbH
Hansestrasse 111
51149 Köln
4.1 E-Mail-Versand und -Hosting
Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
4.2 Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
6 Plugins und Tools
6.1 Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Auf unserer Website wird Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg, eingesetzt. Borlabs Cookie ist ein Plugin für WordPress, das die Besucher auswählen lässt, welche Cookies sie zulassen möchten. Beim Besuch der Website bekommen sie einen Hinweis und die Möglichkeit, über eine einfache Auswahl ihre Präferenz zu speichern. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt im berechtigten Interesse auf Grundlage von Art. 6 (1) f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO.
Wenn Sie unsere Website nutzen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden folgende personenbezogene Daten im Cookie borlabs-cookie gespeichert:
• Cookie Laufzeit
• Cookie Version
• Domain und Pfad der WordPress Website
• Einwilligungen
• UID
Die UID ist eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Sie können die Einstellungen von Borlabs-Cookie hier ändern: Borlabs Cookie-Einstellungen
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Die Speicherung des Cookies und damit seine Cookie-Zustimmung kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Weitere Informationen zum Datenschutz von Borlabs finden Sie hier: https://de.borlabs.io/datenschutz/.
6.2 Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Google Fonts sind lokal auf den Servern des Anbieters installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.Die Nutzung von lokal gespeicherten Google-Web-Fonts erfolgt im berechtigten Interesse (Art. 6 (1) f DSGVO) einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6.3 Google Maps (mit Einwilligung)
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps mit einem WordPress-Plugin für die rechtssichere Karteneinbindung. Diese machen es möglich, dass der Kartendienst erst dann lädt, wenn der Nutzer sein Einverständnis gegeben hat. Erst nach dem Anklicken eines Bestätigungsbuttons wird der Inhalt für den Websitebesucher geladen und damit auch die IP-Adresse des Users übertragen. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
6.4 Google Translate (mit Einwilligung)
Aus Datenschutzgründen ist Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert. Erst, wenn Sie eine Sprache auswählen, wird Google Translate aktiviert. Neben Ihrer IP-Adresse wird auch die URL der besuchten Seite an Google übertragen. Bei Google Translate wird die Übersetzung direkt auf der dortigen Seite angezeigt.Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) f DSGVO dar.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ sowie in der Datenschutzerklärung von gtranslate.io: https://de.gtranslate.io/Bedingungen
6.5 Wordfence Sicherheits-Plugin
Diese Website wird mit dem Dienst „Wordfence Security“ gesichert, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) f DSGVO: Die Website nutzt Wordfence Security zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Kriminelle. Wordfence Security sichert diese Website und schützt damit auch die Besucher der Website vor Viren und Malware.Zur Nutzung des Sicherheitsplugins Wordfence ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden ebenfalls an einen Server von Defiant in den USA übertragen und dort gespeichert. Wordfence versendet die gesammelten, personenbezogenen Daten aus seinem Plugin auf Basis von Standardvertragsklauseln in die USA. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Das Plugin setzt Cookies, um zu erkennen, ob die Website tatsächlich von einer Person oder von einem Roboter besucht wird. Zum Zweck des Schutzes vor sogenannten Brute-Force-Attacken (zahlreiche automatisierte Anmeldeversuche von derselben Identität) oder vor Hacker Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Wordfence Security finden Sie unter https://www.wordfence.com/blog/2018/05/wordfence-is-gdpr-compliant/ und in den Datenschutzhinweisen von Wordfence: https://www.wordfence.com/privacy-policy/. Informationen zur IT-Sicherheit finden Sie hier: https://www.wordfence.com/security/, das Hilfe-Center finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/.
6.6 Anti-Spam-Feature „Clean Talk“
7 Soziale Medien
Auf unserer Website sind Links zu unseren Social Media Präsenzen zu finden. Sie erkennen die Links an den typischen Buttons. Diese Buttons verfügen über keine „Share“- oder „Like“-Funktion, sondern sind nur Grafiken, die zu unserem entsprechenden Social-Media-Kanal verlinken. Wenn Sie einen dieser Buttons anklicken, wird die jeweilige Social Media aufgerufen. Das jeweilige soziale Netzwerk wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem Account bei diesem Social Medium eingeloggt sind, ist es diesem möglich, Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Social Media haben. Wenn Sie es nicht möchten, dass das jeweilige Netzwerk eine Zuordnung zu Ihnen herstellt, müssen Sie sich aus Ihrem Social Media-Konto ausloggen.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
7.1 Rechtsgrundlage
7.2 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
7.3 Speicherdauer
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
7.4 Xing
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing haben. Wenn Sie es nicht möchten, dass Xing eine Zuordnung herstellt, müssen Sie sich aus Ihrem Xing-Konto ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de
7.5 LinkedIn
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Wenn Sie es nicht möchten, dass LinkedIn eine Zuordnung herstellt, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Konto ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
7.6 Facebook
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
8 Datenschutzhinweise Facebook-Profile
Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
8.1 Hinweise auf die Nutzung von Facebook-Fanpage INSIGHTS
Wir verarbeiten die Facebook Fanpage Insights Daten aufgrund unseres berechtigen Interesses zur Auswertungen der Aktivitäten auf unserer Fanpage und unserer Marketingmaßnahmen dort (Werbeanzeigen, -Kampagnen, -Postings); Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO.
Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung von Facebook Ireland entnehmen Sie bitte den dortigen Angaben Facebook Fanpages und InSights – hier die Antworten, https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://www.facebook.com/policy.php
Facebook-Fanpage-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Facebook-Fanpage und ihren Inhalten erfasst wurden, so dass auch personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet werden können. Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung kann jedoch für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Facebook Fanpage erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann also gegebenenfalls ein Vertrag oder eine Funktion auf der Facebook Fanpage nicht angeboten werden.
8.2 Gemeinsame Verantwortung
Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich Facebook-Fanpage Insights sind
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
und die oben genannte Verantwortliche Stelle.
Sie haben im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten das Recht auf
• Auskunft, Artikel 15 DSGVO
• Berichtigung, Artikel 16 DSGVO
• Löschung, Artikel 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO und
• Übertragbarkeit, Artikel 20 Datenschutzgrundverordnung.
• Sie haben ferner das Recht, gegen die Verarbeitung von personen- bezogenen Daten Widerspruch, Artikel 21 DSGVO zu erheben. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. siehe Informationen unten.
• Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des Widerrufs mit Wirkung für die Zukunft, Artikel 7 DSGVO.
Facebook Ireland erfüllt hierbei primär die Informationspflichten aus Artikeln 12, 13 DSGVO, ebenso die Verpflichtungen aus Artikel 15 bis 21 DSGVO sowie die Pflichten aus Artikel 33 und 34 DSGVO. Die Betroffenenrechte können also gegenüber Facebook Ireland geltend gemacht werden. Selbstverständlich können Sie Ihre Rechte aber auch uns gegenüber geltend machen.
Facebook Ireland trifft im Einklang mit Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitungen mittels Facebook Fanpage Insights zu gewährleisten.
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für Facebook Ireland zuständige Aufsichtsbehörde ist die irische Datenschutzkommission (https://www.dataprotection.ie/) für uns ist zuständig der Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://datenschutz-hamburg.de/.
9 Analyse Tools und Werbung
9.1 Google Tag Manager
Auf dieser Website wird der Dienst „Google Tag Manager“ eingesetzt. Der Tag Manager ist ein Tool zur Verwaltung von sog. Tags, welche beim Tracking im Online-Marketing eingesetzt werden. Der Tag Manager ist eine Cookie-lose Domain und verarbeitet selbst dabei keine personenbezogenen Daten, er dient rein der Verwaltung von anderen Diensten, z.B. Google Analytics etc. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Verwendung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Weitere Informationen zum Tag Manager finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
9.2 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie dies im Consent Manager einstellen oder auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
9.3 Nutzung von ajay.googleapis.com/ jQuery
Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien von Google, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google gesendet werden. Ihre Daten werden dazu in die USA übertragen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Entwicklerhinweisen (https://developers.google.com/speed/libraries) und den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Nutzung von jQuery-Technologien erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) f DSGVO dar.
9.4 Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de, https://www.google.com/recaptcha/about/ und https://developers.google.com/recaptcha/.
10 Ihre Rechte als betroffene Person
10.1 Auskunft
Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
• Zwecke der Verarbeitung,
• Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
• falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
• sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
• ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
• ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 (3) DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 (2) DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
10.2 Berichtigung und Vervollständigung
10.3 Löschung
• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
10.4 Einschränkung der Verarbeitung
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
• Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
• Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 (1) DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann so lange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
10.5 Datenübertragbarkeit
10.6 Widerruf einer Einwilligung
10.7 Widerspruch
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere oben aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.
10.8 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
10.9 Beschwerderecht
Wir würden es begrüßen, wenn Sie zuerst mit uns oder unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen und uns Ihre Sorgen oder Beschwerden schildern. Wir helfen Ihnen gerne weiter, die Kontaktdaten finden Sie oben.